Ob zum Flughafen, Bahnhof oder Arbeitsplatz, wir bringen Sie in unseren Taxis sicher und bequem an jeden Ort in Linz, Linz-Land oder Linz-Urfahr. Untenstehend finden Sie einige Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Fahrgäste. Falls Sie noch weitere Anliegen haben, kontaktieren Sie uns unter verwaltung@taxi6969.at oder rufen Sie uns unter +43 732 6969/14 an.
Wenn man alleine unterwegs ist, sitzt man vorne oder hinten rechts. In Linz/Donau ist es allerdings üblich, dass zunächst der Beifahrersitz vom Kunden genutzt wird.
Wenn Sie rechts hinten bevorzugen, kann es sein, dass der Fahrer während der ganzen Fahrt kein Wort mit Ihnen redet, da Sie durch die Sitzplatzwahl signalisieren, dass Sie ungestört bleiben möchten. Wenn Sie während der Fahrt ein nettes Gespräch wünschen, sollten Sie vorne einsteigen.
Wenn Sie in der Gruppe unterwegs sind, gilt das ungeschriebene Gesetz: Wer vorne sitzt, der zahlt. Das betrifft weniger den Fahrer als mehr die Aufteilung des Fahrpreises der Fahrgäste untereinander und ist auch meistens nicht allzu ernst gemeint.
Beim Tagtarif beträgt die Grundgebühr beim Einsteigen des Fahrgastes am Taxistandplatz oder beim Herbeirufen des Taxis zu einem Standplatz 6,40 Euro.
Beim Nacht-, Sonn- und Feiertagstarif beträgt die Grundgebühr beim Einsteigen des Fahrgastes am Taxistandplatz oder beim Herbeirufen des Taxis zu einem Standplatz 7,20 Euro.
Wenn Sie als Kundin oder Kunde aus irgendeinem Grund nicht in das erste Fahrzeug am Standplatz einsteigen möchten, können Sie sich natürlich ein Taxi nach Ihrer freien Wahl auf dem Standplatz aussuchen.
Busspuren sind Fahrspuren einer Straße, die zum "Fahrstreifen für Omnibusse" erklärt wurden. Auf diesem Fahrstreifen dürfen neben Fahrzeugen des Kraftlinienverkehrs auch Taxis, Krankentransportfahrzeuge und - bei Arbeitsfahrten - auch Müllabfuhr und Straßendienst fahren.
In der Regel ist das bestellte Taxi in Linz innerhalb von wenigen Minuten beim Kunden, in den Nachbarstädten und -gemeinden müssen Sie je nach Entfernung mit einer längeren Anfahrtszeit rechnen.
An besonderen Tagen, wie z. B. Weihnachten, Silvester oder Faschingsdienstag, müssen Sie in jedem Fall mit längeren Wartezeiten rechnen.
Alle Linzer Taxis sind verpflichtet, für Fahrten im Stadtgebiet den derzeit gültigen Taxitarif zu berechnen. Bei jeder Personenbeförderung muss der Taxameter eingeschaltet werden. Ein niedrigerer oder höherer Preis darf nicht berechnet werden. Kleinere Schwankungen beim Fahrpreis sind natürlich durch Stau oder rote Ampeln möglich.
Bei Fahrten über die Stadtgrenze hinaus (Überlandfahrten) unterliegt die Festsetzung des Preises der freien Vereinbarung.
Anmerkung: Befindet sich Ihr Zielort außerhalb der Stadtgrenze von Linz, fragen Sie bitte schon vor Antritt der Fahrt, welcher Tarif verrechnet wird und wie viel die Fahrt in etwa kostet.
Seit 2003 gibt es in Oberösterreich in Taxis ein gesetzliches Rauchverbot. Das gilt für den Fahrgast genauso wie für den Fahrer. Extra ein Nichtraucher-Fahrzeug zu bestellen, ist daher nicht mehr nötig. Sollte es dennoch vorkommen, dass ein Fahrer raucht, weisen Sie ihn bitte auf das Rauchverbot hin.
Alleine der Umstand, dass Sie ein bisschen zu viel getrunken haben, reicht noch nicht aus, um Sie nicht zu befördern. Solange Sie noch alleine zum Fahrzeug gehen können, ist das auch kein Problem.
Völlig betrunkene Personen oder Personen, die den Lenker oder die Sicherheit der Fahrt gefährden, müssen von der Beförderung ausgeschlossen werden. Sollten Sie beim Eintreffen des Taxis bereits vor dem Lokal auf dem Boden liegen oder die Hilfe von zwei starken Männern benötigen, um zum Taxi zu kommen, sind Sie von der Beförderungspflicht ausgeschlossen.
Auch wenn Sie den Fahrer beschimpfen oder ein aggressives Verhalten an den Tag legen, braucht er Sie nicht mitzunehmen.
Fahrten, bei denen der Taxifahrer das Linzer Stadtgebiet verlässt, gelten als Überlandfahrten. Beispiel: eine Fahrt von Linz nach Wels.
Anzumerken ist hier, dass es außerhalb des Linzer Stadtgebiets keinen verbindlichen Tarif gibt. Also immer vorher nach dem Fahrpreis fragen, damit es am Zielort keine bösen Überraschungen gibt.
Natürlich nehmen wir Ihren Hund mit. Geben Sie bitte bei Ihrer Taxibestellung bekannt, dass Sie einen Hund mitführen, denn es gibt auch manche Taxifahrer, die Hunde - aus welchen Gründen auch immer - nicht mitnehmen.
Bitte beachten Sie, dass ein Hund nur vorne im Fußraum sitzen kann. Auf den Fahrgastplätzen darf er in keinem Taxi befördert werden. Denken Sie an den nächsten Fahrgast, der sich auf diesen Platz setzt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.